Do’s und Dont’s in Berlin
Berlin ist nicht nur die weltweite Hauptstadt der besten Clubs sondern auch bekannt für seine multikulturellen Einwohner:innen. Eine Stadt, in der jeder und jede willkommen ist, ob nun groß oder klein, dick oder dünn, egal welcher Deszendenz und welcher Kultur. Eine Atmosphäre, die man überall in der Stadt spüren kann! Trotzdem gibt es einige Do‘s und Dont‘s die man als Besucher:in auch in Berlin beachten sollte!
In diesem Beitrag findest du die 10 wichtigsten Do’s und Dont’s für deinen nächsten Städtetrip nach Berlin! Lass uns direkt mit dem ersten beginnen:
1. Nimm dich selbst nicht so ernst

2. Bezahlung
Deutschland ist ja bereits bekannt für eine Kultur des Bargeldes. Auch in Berlin ist dies immer noch stark zu spüren, da viele Leute stets noch bevorzugen, mit Bargeld anstatt kontaktlos zu bezahlen. Leider spiegelt sich das auch in vielen kleinen Restaurants und Shops wieder. Vor allem in bekannten Szenevierteln wie der Kantstraße oder dem Boxhagener Platz mit vielen kleinen Restaurants wird oftmals keine Kreditkarte akzeptiert. Das Gleiche gilt auch für manche Szene-Klubs und Bars. Zwar gilt das nicht für die touristischen Ecken, aber wenn du authentisch abseits der Straßen unterwegs bist, solltest du auf jeden Fall immer etwas Bargeld dabei haben!
3. Trinkgeld
Kommen wir nun zu einem viel diskutierten Thema, wenn es ums Reisen geht. Wie im Rest von Deutschland ist auch in Berlin das Trinkgeld nicht im Preis inbegriffen. Es ist keine Pflicht, ein Trinkgeld zu geben, vor allem nicht, wenn der Service schlecht war. Nichtsdestotrotz empfehlen wir dir, mindestens 10 % Trinkgeld zu geben, wenn dir der Service gefallen hat und du es dir leisten kannst.
4. Denglisch
“Guten Morgen” – Good Morning
“Guten Abend” – Good evening
“Wie geht es dir?” – How are you?
“Gut, danke!” – Fine, thank you!
“Schön, dich kennenzulernen!” – Nice, to meet you!
“Wie teuer ist das?” – How much is this?
“Ich hätte gerne ein… (Bier, Apfelsaft, Rotwein…)” – I would like one… (Beer, Apple Juice, Red Wine…)
“Wo ist … (der Alexanderplatz)?” – Where is… (Alexanderplatz)?
“Entschuldigung” – Excuse me / Sorry!
5. Richtiges Verhalten an Gedenkstätten

6. Hände schütteln
7. Besser keine Witze über die Vergangenheit
8. Keine "Fashion-Polizei"
9. Unfreundlichkeit
10. "Zum Wohl!" und "Prost!"
Fazit
Das waren unsere 10 Do’s und Dont‘s für deinen nächsten Städtetrip nach Berlin. Wir hoffen, du konntest dir etwas wertvolle Information mitnehmen, damit du umso besser bei deinem Besuch vor Ort ankommst. Berlins einzigartig, bunt und weltweit beliebt. Mit unseren Tipps kannst du dir sicher sein, den Einwohner:innen mit Respekt gegenüberzutreten.